This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Durchführung des Online-Kurses
Hier kommen einige Praxistipps für alle, die den Difference-Kurs online durchführen.
Organisation
Wenn du den Kurs mit deiner Gruppe beginnst, kannst du einige organisatorische Punkte anmerken, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Bei mehr als zehn Personen sollten alle Teilnehmenden ihre Mikrofone deaktivieren, wenn sie nicht sprechen, um Störungen zu vermeiden. Informiere deine Gruppe im Voraus, welche technischen Funktionen du verwenden willst, wie etwa Chat oder Breakout-Räume. Ermutige die Teilnehmenden, nach Möglichkeit ihre Kameras zu aktivieren, da dies eine bessere Atmosphäre für dich und den Rest der Gruppe schafft.
Software
Es gibt verschiedene Services für Videokonferenzen, die du zur Durchführung des Online-Kurses nutzen kannst. Am weitesten verbreitet ist wahrscheinlich Zoom, allerdings gilt im kostenlosen Basic-Plan für Gespräche mit mehr als zwei Personen eine zeitliche Beschränkung von 40 Minuten. Viele finden möglicherweise WhatsApp auf Smartphones oder Tablets besser zugänglich, allerdings sind hier die technischen Möglichkeiten begrenzt. Die Kursmaterialien sind jedenfalls so flexibel angelegt, dass du die Einheiten unabhängig vom genutzten Service so durchführen kannst, wie es der Gruppe am besten entspricht.
Chat
Du kannst die Chat-Funktion nutzen, um Teilnehmende beim Eintreffen zu begrüßen und dich mit ihnen auszutauschen. Es bietet sich auch an, Fragen im Chat zu posten, damit die Teilnehmenden während der Gruppengespräche darauf zurückgreifen können.
Bildschirmfreigabe
Die meisten Services für Videokonferenzen bieten die Möglichkeit, den eigenen Bildschirm für die Gruppe freizugeben. Dies ist beispielsweise nützlich, um die Folien zu den Einheiten anzuzeigen, die zwar nicht erforderlich sind, sich aber als visuelle Hilfsmittel eignen. Ein häufiger Wechsel zwischen der Bildschirmfreigabe und der normalen Ansicht während einer Einheit kann für dich und die Teilnehmenden ablenkend sein. Deshalb ist es günstig, wenn eine andere Person hier die Technik übernimmt.
Musik
Vielleicht möchtest du beim Eintreffen der Teilnehmenden oder während besinnlicher Aktivitäten im Abschnitt MEINE GESCHICHTE Musik laufen lassen. Versuch aber, Musik zu finden, die nicht ablenkt, also beispielsweise reine Instrumentalmusik, damit die Teilnehmenden sich auf ihre Aktivität konzentrieren können. Eine Möglichkeit wäre auch, die Einheit mit einem gemeinsamen Lied zu beenden.
Breakout-Räume
Nachdem in einer Einheit der Bibeltext gelesen wurde, empfehlen wir die Aufteilung der Gruppe in Breakout-Räume, damit alle Teilnehmenden zu Wort kommen können. Breakout-Räume werden auch für einige der Aktivitäten im Abschnitt MEINE GESCHICHTE empfohlen. Wenn du Zoom verwendest, kannst du Teilnehmende im Voraus den Breakout-Räumen manuell zuweisen oder dies automatisch erledigen lassen. Achte darauf, erforderliche Erklärungen und Anleitungen in den Chat zu schreiben, bevor du die Breakout-Räume aktivierst, damit die Teilnehmenden während der Gruppengespräche darauf zugreifen können.
Filme
Es gibt zwei Möglichkeiten, deiner Gruppe die Filme zu zeigen. Du kannst deinen Bildschirm freigeben, während du den Film auf deinem Gerät wiedergibst; dazu ist es aber wichtig, auch den Ton deines Geräts freizugeben. Wenn allerdings deine Internetverbindung nicht allzu stabil ist, kann dies die Ton- und Bildqualität für Teilnehmende beeinträchtigen. In diesem Fall ist es sinnvoll, den Link zum Online-Film im Chat zu posten, damit die Teilnehmenden den Film für sich allein ansehen können. Bitte die Teilnehmenden darum, ihre Mikrofone stummzuschalten und auch ihre Kameras zu deaktivieren, während sie den Film ansehen, und erst nach dem Ende des Films wieder zu aktivieren. Dadurch weißt du, wann die ganze Gruppe fertig ist, und kannst mit dem nächsten Teil der Einheit fortfahren.
Tipps zur technischen Vereinfachung
Am Ende jeder Einheit im Handbuch Moderation für den Online-Kurs geben wir einige Tipps, wie sich die Inhalte der Einheit mit weniger technischen Funktionen vermitteln lassen. Das kann gerade für solche Teilnehmenden nützlich sein, die mit Online-Treffen weniger vertraut sind.